Das Burgsteingebiet liegt im mittelvogtländischen Kuppenland und ist ein kulturhistorisch, geologisch und landschaftlich außergewöhnlich interessantes Gebiet mit einer Vielfalt von Landschaftsbestandteilen (Bachtälern mit Feuchtwiesen/ Hecken, Gebüschen/ naturnahen Misch- und Schluchtwäldern mit offener Felsbildung).
Das waren wesentliche Gründe, das gesamte Gebiet als Landschaftsschutzgebiet, einzelne Bereiche als Naturschutzgebiete (Unteres Kemnitztal/ Grünes Band im Grenzgebiet) bzw. als Flora-Fauna-Habitat (FFH) – Schutzgebiet festzusetzen.
Es ist die Kuppen- und Felsenburgenlandschaft, wie sie sich in dieser landschaftlichen Wirkung kein zweites Mal in Deutschland wiederholt.
Eine Vielfalt von Denkmalen dokumentieren die Besiedlungsgeschichte und die geologischen Besonderheiten des Burgsteingebietes.
Das 60 km lange Wander- und Radwegenetz sowie ein Naturlehrpfad im Burgsteingebiet sind gut markiert, durch Informationstafeln (Wanderkarten/ Erklärungen zu den Denkmalen) hinreichend beschrieben und laden Sie ein, sich diese Region zu erschließen.

dies Burgsteinwaldrevier,
lass in der Städte Brodem weit
die Unrast hinter Dir!
´s ist heil'ge Statt hier, Menschenkind!
Tritt leis und beug´das Knie:
hier schläft, umrauscht von Wald und Wind,
der Heimat Poesie."
(Hermann Vogel)